Das #rp23 Programm auf der Flutgraben-Bühne

04.06.2023 - Beim Programm auf der Flutgraben-Bühne erwarten euch Meetups, Talks und Workshops zu kreativen und spekulativen Themen.
Image
Flutgraben

Der Flutgraben ist Berlins größtes selbstorganisiertes, gemeinnütziges Atelierhaus – und verwandelt sich während der re:publica 2023 in einen Teil des Festivalgeländes! Auf der Flutgraben-Bühne präsentieren wir euch vor allem kreative und spekulative Themen, die wir zusammen mit Co-Kurator*innen erarbeitet haben. Euch erwarten an den drei Festivaltagen der #rp23 viele spannende Sessions zu Themen wie Utopien, digitale Selbstfürsorge, Nachhaltigkeit, NFTs, generative KI und viele mehr.

Digital Wellbeing (Simone Orgel)

Bei einem Meetup zu digitaler Selbstfürsorge tauschen wir uns dazu aus, wie wir uns gegen falsche Informationen und Desinformation im Netz wappnen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sexualität – hier gibt es einige Mythen aufzuräumen. Anschließend könnt ihr euer Wissen in einem Panel zum Thema „Sexuelle Aufklärung auf Social Media im Fakten-Check“ vertiefen. Mit einem Workshop geht’s schließlich in die Praxis: „Warum Gender- und Sex-Desinfo so mächtig ist und wie wir uns schützen können“. 

Speculative Ecologies: Art and Science Collaborations in the Anthropocene (Ingeborg Reichle)

Welche Antworten halten Kunst und Wissenschaft auf ökologische Krisen bereit? Im Themenbereich „Sustainable Paradise“ werfen wir gemeinsam einen Blick auf transdisziplinäre und spekulative Zukunftsentwürfe. Nachdem die Künstler*innen Mary Maggic und Jemma Woolmore Einblicke in ihre Praxis geben, moderiert die Co-Kuratorin Ingeborg Reichle ein Panel, in dem die künstlerischen Positionen eingeordnet werden. Anschließend bieten die Künstler*innen einen zweiteiligen Workshop mit dem Titel „Collective Encounters with the River“ an.

Change for the Futures (Mushon Zer-Aviv & Maya Van Leemput)

Der Workshop „Futures Change“ unternimmt einen kreativen Austausch über kritische Zukünfte. Wir werden die wirtschaftliche Gegenwart erkunden, den Aufwand für Veränderungen abschätzen, und uns anhand von kontrafaktischen Szenarien eine andere Zukunft vorstellen. Im Panel „Futures Exchange“ geht es um die Grenzen der Vorstellungskraft und die Sprache, mit der wir sowohl die Wirtschaft als auch die Zukunft beschreiben. Im Meetup „Futures Interchange“ könnt ihr euch anschließend über den „Markt für Zukünfte“ austauschen.

Actionable utopias: Futuring from the margins to the center (SUPERRR Lab)

In diesem Track erkunden wir verschiedene Ansätze, um umsetzbare Utopien für heute zu schaffen. Was passiert, wenn wir Stimmen von den Rändern der Debatte in den Mittelpunkt stellen? Lasst uns den Zukunftsdiskurs auseinandernehmen, ihn auf den Kopf stellen und zu positiven Zukünften zurückkehren, indem wir in der Gegenwart handeln! Wie eine queere Wirtschaft aussehen könnte, erkunden wir im Workshop „Queered Economies“. Anschließend diskutieren wir über feministische Digitalpolitik. In einem Meetup könnt ihr euch über Zukunftsvisionen austauschen, bevor wir in einem Panel „Muslim European Futurism“ diskutieren.

Produktbegriff im Wandel (Christian Zöllner & Mareike Gast)

Begreifen wir Produkte als temporär-stabile Zustände, so verändert sich unser Umgang mit und die Gestaltung von Material grundlegend. Nach einem Meetup erfahren wir in einem Vortrag mehr zur Auflösung des Produktbegriffs: Eine Vision, in der sich Material stets wandelt und nie ungenutzt bleibt. Gezeigt werden Forschungsprojekte der BurgLabs und Arbeiten von Studierenden. Anschließend könnt ihr in einem Workshop einen einfachen Recyclingprozess für Gips ausprobieren.

Kreativarbeit in Zeiten generativer KI (Julia Schneider, Wolfgang Kerler & Erik Eitel)

Angesichts des Absturzes der NFTs und wachsenden bedeutung generative Algorithm ist es heutzutage nicht einfach, in der Kreativbrachne zu arbeiten. In einem Meetup sprechen wir über unterschiedliche Formen kollektiver Organisation für Künstler*innen und Kreative. Im anschließenden Panel wollen wir herausfinden, wie Künstler*innen, Designer*innen und Illustratoren*innen trotz – oder mit – ChatGPT, Midjourney & Co. ihr Geld verdienen können und ob es im Web3 noch Potenzial gibt, neue Einnahmequellen zu erschließen. Danach folgt ein Workshop, in dem wir generative KI-Tools praktisch ausprobieren.

Generative KI in der Musikwirtschaft (Andrea Goetzke)

Welche Auswirkungen hat die Generative KI auf die Musikwirtschaft? In einem Panel befassen wir uns mit den potenziellen Vorteilen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Musikproduktion und -vermarktung. Es wird unter anderem um Themen wie Originalität, Vorurteile und die Verdrängung von Arbeitsplätzen gehen. Nach dem Gespräch tauschen wir uns beim Musik Pool Berlin Meetup am re:publica Beach zum DJ-Set von a2n_soundsystem bei einem Drink weiter aus.

Web3 & creative practices (Barbara Cueto)

Das radikale Potenzial der Blockchain-Technologie ist für Kreative in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Diese Innovation hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir Governance, Eigentum und Vertrieb in der Kreativbranche angehen. In zwei Vorträgen mit Fokus auf Blockchain als soziales Schmiermittel sowie neue Ownership- und Distributions-Modelle für die kreative Praxis werden wir herausfinden, wie Blockchain als Katalysator für kreative Zusammenarbeit wirken und Kreative in die Lage versetzen kann, neue Ideen, Projekte und Ansätze zur Erstellung von Inhalten zu entwickeln. In einem Meetup könnt ihr diese Gespräche anschließend vertiefen. 
 

Digital arts & cash (AC Coppens)

Wie können wir das Geschäftsmodell der digitalen Kunst erneuern? Beim Meetup könnt ihr euch austauschen und erfahren, wer sich sonst noch für die zukunftsweisende, aber traditionell finanzierte Welt der Technologie und Kreativität interessiert. THE CATALYSTS werden anschließend in ihrem Talk eine Studie vorstellen, die sie gemeinsam mit führenden digitalen Kunstorganisationen der Welt durchgeführt haben. Anschließend findet ein Ideen-Workshop statt, um neue Verbindungen zwischen den Teilnehmer*innen zu ermöglichen.